Über Uns

Lions Club Werne an der Lippe

gegründet 1981 als erster Lions Club in Werne

„We serve.“ - Wir helfen.

Wir Lions engagieren uns ehrenamtlich für Menschen, die Hilfe brauchen. Dabei kümmern wir uns um die Mitmenschen vor Ort genauso, wie um Notleidende in aller Welt. Wir wollen dort helfen, wo sich Menschen in körperlicher oder seelischer Not befinden, staatliche Institutionen versagen oder diese alleine nicht helfen können.

In Werne gibt es derzeit drei Clubs, die sich in der Lions Organisation engagieren: Neben unserem Club der Lions Club Werne in Westfalen und der LEO Club Westfalica, in dem sich Jugendliche und junge Heranwachsende aus Werne und Umgebung gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Wir alle haben zum Ziel, dass es bedürftigen Menschen besser geht. Neben sozialen Zielen setzen wir uns für kulturelle Projekte, Völkerverständigung, Toleranz, Humanität und Bildung ein.

1,4 Millionen Mitglieder weltweit machen Lions Clubs International (LCI) zu einer der größten Nichtregierungsorganisationen. In Deutschland engagieren sich derzeit über 52.000 Mitglieder für die Gemeinschaft und für Menschen in Not. 

Tradition, die Zukunft hat!

Der Lions Club Werne an der Lippe wurde 1982 von 23 befreundeten Männern unserer Stadt aus der Taufe gehoben. In diesen drei Jahrzehnten wirkten die Akteure nicht immer im Rampenlicht der Öffentlichkeit, dafür aber umso effektiver im Hintergrund.

Die Lions-Ziele der Völkerverständigung, des internationalen Jugendaustausches und des Helfens, wo kein Staat hilft, stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Aktionen vor Ort - wie die jährliche Berufsberatung von Schülern - aber auch in weiter Ferne - wie die Unterstützung der Handwerkerschule des Werner Kapuzinerbruders Heinrich Schlüchters in Indonesien - geben ganz konkrete Hilfe, und zwar genau dort, wo sie benötigt wird.

Geschichte

Mit ein wenig Stolz blicken die Lions in die Vergangenheit. Sie haben viel bewegt. Nicht nur die Berufsberatung und die Unterstützung Bruder Heinrich Schlüchters können sich die Lions auf ihre Fahnen schreiben. Schon 1990 konnte der Lions Club den Bau einer Schule in Villa Alemana, Chile abschließen. 60 000 DM brachten die Werner "Löwen" damals für dieses Projekt auf.

Vielen noch in bester Erinnerung wird die weltweite Lions-Aktion "Sight first" sein. Dahinter steht das Ziel, Brillen und andere Sehhilfen, die nicht mehr benötigt werden, einer sinnvollen Verwendung in Ländern mit großer Armut zur Verfügung zu stellen. Die Werner beteiligten sich daran in vorbildlicher Manier: Fast 20 000 Brillen trugen sie zusammen und gaben sie an hilfebedürftige Menschen weiter.

Ganz lokal treten die Lions jedes Jahr zu Sim-Jü an die Öffentlichkeit. Während dieses beliebten Volksfestes bewirten die "Löwen" Sim-Jü-Besucher mit Zwiebelkuchen, Federweißem, ... und mit guter Laune. Der Erlös, selbstredend, kommt einem Lions-Projekt zugute.